Mikrobielle Darminfektionen
Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 4597 (2023) Diesen Artikel zitieren
409 Zugriffe
1 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Die persönliche Hygiene der Schwimmer beeinflusst die Ausbreitung von Mikroben in Schwimmbädern. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Häufigkeit mikrobieller Infektionen bei jungen ägyptischen Schwimmern und deren Auswirkungen auf die Schwimmergebnisse zu ermitteln. Von Januar 2020 bis Juni 2021 wurden 528 Schwimmer öffentlicher Vereine querschnittlich untersucht. Die Schwimmer wurden anhand ihrer Startests und ihrer Ergebnisse im Wettkampf in zwei Gruppen eingeteilt (Gruppe 1 mit einer hohen Punktzahl und Gruppe 2 mit einer niedrigen Punktzahl). Es wurden Stuhlproben sowie biochemische und biologische Parameter beurteilt. Bei mikrobiellen Infektionen handelte es sich bei 54 % um Darmparasitose und bei 2,8 % um Helicobacter pylori. Die Rate der Darmparasitose war bei Gp2 höher als bei Gp1. Die Ergebnisse zeigten auch eine höhere Prävalenz von Cryptosporidium spp., Giardia lamblia, Entameba histolytica und Cyclospora bei Gp2 als bei Gp1. Die Häufigkeit und Dauer des Schwimmens beeinflussten den Infektionsstatus, der zu Anämie, abnormalem Blutdruck und Herzfrequenz führte. Infizierte Schwimmer mit Kryptosporidiose hatten höhere Alanin-Transaminase-Spiegel, weiße Blutkörperchen und Differentialzellen, aber niedrigere Aspartat-Transaminase-Spiegel. Giardiasis zeigte eine stärkere Reduktion der biochemischen Marker, einschließlich Ferritin, Lactoferrin, Eisen und Transferrin, bei Gp 2 im Vergleich zu Gp 1 und wirkte sich daher auf die Ergebnisse der Schwimmer aus. Daher ist es erforderlich, das Hygienebewusstsein der Schwimmer zu schärfen und gezielt auf Gesundheitserziehung zu setzen.
Durch Wasser übertragene Infektionen stellen ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit mit globalen Auswirkungen dar, da sie jährlich zu mehr als 2,2 Millionen Todesfällen führen1. Besonders besorgniserregend sind Schwimmbäder, da dort ein warmes und feuchtes Milieu herrscht, in dem sich Krankheitserreger vermehren können. Aufgrund der Vielzahl potenzieller Krankheitserreger und Übertragungswege2 stellen Schwimmbäder eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar2. Schwimmbäder sind mit Krankheitserregern kontaminiert, die mit Schwimmern in Verbindung gebracht werden, wie etwa Speichel, Schleimsekrete, infizierte Haut, geringe Mengen an Ausscheidungen und Schweiß, was zu Erkrankungen der Atemwege, der Haut und des Zentralnervensystems führt3. Darüber hinaus sind Desinfektion und Filterung ohne angemessene Umsatzraten nutzlos, sodass Krankheitserreger nicht beseitigt werden können4. Das Verschlucken von Freizeitwasser kann Schwimmer infizieren und sowohl in Entwicklungs- als auch in Industrieländern zu Ausbrüchen führen5. Wenn Schwimmbäder gemäß den Wasservorschriften behandelt werden und das Bewusstsein für die Hygiene der Schwimmer geschärft wird, können mehrere Ausbrüche im Zusammenhang mit Schwimmbädern vermieden werden.
Obwohl Schwimmen eine Reihe von Vorteilen bietet, darunter körperliche Aktivität, Geselligkeit und Wettbewerb, ist es doch so; Eine unzureichende Wasseraufbereitung kann zu einer Vielzahl von Infektionskrankheiten führen6. Körperlicher Kontakt zwischen Sportlern und die gemeinsame Nutzung von Ausrüstung, wie etwa das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung oder Zahnspangen, Handtüchern, Duschen und Umkleideräumen, könnten zur Übertragung von Infektionen führen7.
Darüber hinaus geht es beim Schwimmen darum, das Wasser mit vielen anderen Personen in einem Becken zu teilen; Folglich enthält das Wasser verschiedene Körperflüssigkeiten, Schmutz und Ablagerungen, die beim Schwimmen vom Körper abgewaschen werden8. Obwohl Chlor ein wirksames Desinfektionsmittel ist, tötet es nicht alle Krankheitserreger ab9. Einige Krankheitserreger, wie zum Beispiel Cryptosporidium spp., sind gegenüber den in Schwimmbädern üblicherweise verwendeten Chlorkonzentrationen äußerst resistent10. Unregelmäßige Chlorierung, mangelhafte Infiltration, hohe Belastung der Schwimmer sowie die Schwierigkeit, den hygienischen Zustand der Schwimmer zu kontrollieren, sind die Hauptursachen für die mikrobiologische Kontamination von Schwimmbädern11.
Solche unzureichenden Behandlungsmaßnahmen treten häufiger bei Sportturnieren und Trainingslagern auf, wodurch Sportler einem höheren Risiko für intestinale parasitäre Infektionen (IPIs) ausgesetzt sind 12. Darüber hinaus kann Wettkampfstress Sportler vorübergehend anfälliger für Infektionskrankheiten machen13. Bei Sportlern, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv körperlich betätigen, ist das Immunsystem häufig geschwächt14, wodurch sich das Krankheitsrisiko erhöht, da Mikroorganismen in den Körper eindringen können15. Infolgedessen kann die sportliche Leistung beeinträchtigt sein und die Schwere des Krankheitsprozesses könnte sich verstärken13,16.
Parasitäre Infektionen können zu mehreren Veränderungen der Biomarker des Wirts wie Ferritin, Transferrin, Eisen und Lactoferrin führen, die zur Leistungsfähigkeit von Schwachschwimmern beitragen. Es liegen nur wenige Daten zu den durch die einzelnen Parasiten verursachten Veränderungen der biochemischen Parameter vor17. IPIs können bei Sportlern Anämie verursachen und ihre Leistung beeinträchtigen. Diese niedrige Hämoglobinkonzentration (Hb) wird hauptsächlich durch Eisenmangel verursacht. Ein reduzierter Eisengehalt wirkt sich wiederum negativ auf die aerobe Kapazität, Muskelkraft und Ausdauer aus18,19. Außerdem tragen weiße Blutkörperchen (WBC) indirekt zur Leistung von Sportlern bei, indem sie sie vor Infektionen schützen. Schwimmen, insbesondere im Winter, führt zu erheblichen Schwankungen in der Zusammensetzung der Blutzellen, mit einem Anstieg der roten Blutkörperchen (RBCs), Leukozyten und Blutplättchen. Es wurde ein starker Anstieg der Neutrophilen (N), Granulozyten, Lymphozyten (L) und Monozyten (M) verzeichnet, während ein starker Rückgang der Eosinophilen (E) berichtet wurde20. Daher wird Schwimmen für Asthmatiker empfohlen, da bei Asthma häufig hohe E-Werte auftreten21.
Regelmäßige Bewegung gilt als erste Wahl zur Vorbeugung von Blutdruckanstiegen22. Ausdauertraining wie Schwimmen verändert traditionelle Indikatoren der körperlichen Fitness von Sportlern sowie Veränderungen verschiedener kardiovaskulärer Parameter, einschließlich der Herzfrequenz (HF) und der Blutdrucksenkung (Abfall von 4–12 mmHg diastolisch auf 3–6 mmHg systolisch)23 . Die HR-Variabilität bei Sportlern gilt als nützliches Instrument zur Untersuchung langfristiger Veränderungen im Zusammenhang mit Training und der Aktivität des autonomen Nervensystems während des Trainings24 sowie zur Fitness- und Leistungsüberwachung25. Die meisten Schwimmer haben eine Ruheherzfrequenz von nur 40–60 Schlägen pro Minute. Nach Angaben des Center for Disease Control and Prevention (CDC) ist das Bahnenschwimmen eine intensive Form des Herz-Kreislauf-Trainings, das eine hohe Herzfrequenz (eine kräftige submaximale Herzfrequenzintensität) erzeugt, die zwischen 77 und 93 % der maximalen Herzfrequenz (maximale Herzfrequenz = 220 – Alter) 26. Studien zum Einfluss des Schwimmens auf die Herzfrequenz und deren Wert in der beruflichen Anwendung sind jedoch noch selten.
Die Überwachung und Analyse von durch Wasser übertragenen Krankheiten ist für die Prävention und Kontrolle von entscheidender Bedeutung. Aufgrund des Mangels an wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema und der Beliebtheit und potenziellen Vorteile des Schwimmens24,27 bestand das Ziel der aktuellen Studie darin, die Prävalenz mikrobieller Darminfektionen und ihre Relevanz für biochemische und biologische Parameter zu untersuchen, die die Schwimmleistung junger Schwimmer beeinflussen .
Die Studie wurde von der Ethikkommission der Fakultät für Pharmazie der Pharos-Universität in Alexandria genehmigt. (PUA01202012103017). Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt.
Von Januar 2020 bis Juni 2021 wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, um die Prävalenz von IPIs, Helicobacter pylori (H. pylori) und damit verbundenen Risikofaktoren bei jungen Schwimmern in einem öffentlichen Schwimmbad in Alexandria, Ägypten, zu bestimmen. Das Schwimmbecken hatte eine Länge von 50 m, eine Breite von 25 m und eine Tiefe von 1,8 m und wurde durch die folgenden Methoden desinfiziert: Erstens durch Dispersion von 5 g Chlor pro Kubikmeter Wasser (5 g/1 m3), wo die Wasserkapazität liegt 2300 m3. Zusätzlich zum täglichen Austausch und der Erneuerung des Wassers wurden 10 m3 Wasser entfernt und durch weitere 10 m3 ersetzt. Außerdem wurden die Filter täglich durch Rückspülung gewaschen und schließlich wurden alle im Pool vorhandenen Rückstände durch Zugabe von Soda in nicht fixierten oder unbestimmten Mengen zur Einstellung des pH-Werts entfernt.
Die Studienpopulation bestand aus jungen Schwimmern im Alter von 5 bis 18 Jahren. Die Gesamtzahl der Teilnehmer betrug 528 (339 Männer und 189 Frauen). Die Forscher stützten sich bei ihrer Bewertung von Schwimmern im Alter von 5 bis 11 Jahren auf das Niveau ihrer Leistungen anhand der Sterntests des ägyptischen Schwimmverbandes, bei denen das Niveau ihrer geschickten Leistungen in vier Disziplinen anhand des vom Schwimmer beantragten Sterns getestet wurde. Der erste Stern maß die grundlegenden Schwimmfähigkeiten, der zweite Stern maß das Niveau der Freistil- und Rückenschwimmen, der dritte Stern maß das Niveau der Brustschwimmen und Schmetterlingsschwimmen und der vierte Stern maß das Niveau der Schwimmfähigkeiten der Schwimmer vier Methoden und ihre Fähigkeiten im Schwimschwimmen in den verschiedenen Rennen). Je nachdem, wie gut die Schwimmer die erforderlichen Fähigkeiten beherrschten, wurden Punkte zwischen 0 und 100 vergeben. Schwimmer, die 70 Grad oder mehr erreichten, bestanden den Test, bekamen einen Stern und die Forscher klassifizierten sie in die erste Gruppe. Diejenigen, die weniger als 70 Punkte erzielten, bestanden den Test nicht und wurden als zweite Gruppe eingestuft. Bei älteren Schwimmern im Alter von 11 bis 18 Jahren basierte die Bewertung auf den numerischen oder digitalen Niveaus der Schwimmer in allen Disziplinen entsprechend der Spezialisierung jedes Schwimmers, ob es sich beim Alexandria Short Swimming um Freistil, Rückenschwimmen, Schmetterlingsschwimmen oder Brustschwimmen handelte Meisterschaft, bei der der ägyptische Schwimmverband auf die Einteilung der Schwimmer nach den in den Rennen erzielten Zeiten angewiesen ist. Diese Zeiten werden nach dem vom Europäischen und Internationalen Schwimmverband (FINA) genehmigten System in Punkte umgerechnet. Punkte werden für das Team nur für die ersten 20 Schwimmer in jedem Rennen berechnet, wobei es maximal 3 Schwimmer für jedes Team gibt. Die von jeder Mannschaft in allen Wettbewerben erzielten Punkte werden gesammelt, um die Platzierungen der teilnehmenden Mannschaften am Turnier zu ermitteln. Dementsprechend wurden Schwimmer in Gruppe 1 (Gp1) und Gruppe 2 (Gp2) eingeteilt, abhängig von der Position, die jeder Schwimmer innerhalb seiner Spezialisierung bei der Winter-Alexandria-Meisterschaft 2020 erreicht hatte. Zu Gp1 gehörten die Schwimmer, die entsprechend der darin verbrachten Zeit eine hohe Punktzahl erreichten Rennen und die ersten 20 Plätze in jedem Rennen erreichten, wurden ihre Punkte zur Gesamtpunktzahl des Teams addiert. Gp2 umfasste die Schwimmer, die einen höheren Rang als 20 erreichten, und daher wurden ihre Punkte nicht zur Gesamtpunktzahl des Teams addiert, sondern befanden sich noch im Training.
Nach Erläuterung des Zwecks der Studie und vor der Erhebung demografischer Daten sowie Blut- und Stuhlproben wurde von den Eltern der jungen Schwimmer eine Einverständniserklärung eingeholt.
Es wurde ein strukturierter vorgefertigter Fragebogen entwickelt, der auf bekannten Risikofaktoren basiert. Im Dezember 2019 wurde eine Pilotstudie durchgeführt, um die Gültigkeit und Durchführbarkeit des Fragebogens zu bewerten. Die Studienteilnehmer (bei jüngeren Schwimmern die Eltern) wurden befragt, um soziodemografische Daten sowie Informationen zu Verhaltens- und Hygienepraktiken zu sammeln. Von jedem Teilnehmer wurden an zwei alternativen Tagen zwei frische Stuhlproben entnommen. Frische Proben wurden einem H. pylori-Ag-Nachweis unterzogen und anschließend wurden nach Lufttrocknung 4 dünne Ausstriche angefertigt. Zwei Objektträger davon wurden mit Trichrom gefärbt, die anderen mit schnellem, heißem Gram-Chromotrop zum Nachweis von Microsporidia spp. nach Standardverfahren28,29. Ein weiterer Teil jeder Stuhlprobe wurde in Formol-Kochsalzlösung (5 %) konserviert, um später mithilfe der Formol-Ethylacetat-Sedimentationstechnik konzentriert zu werden. Anschließend wurden aus dem Sediment zwei dauerhaft gefärbte Ausstriche hergestellt, fixiert und mit der MZN-Technik gemäß gefärbt Standardverfahren30.
Was die Blutentnahme betrifft, wurden 528 Serumproben in einem 4 ml VACUETTE® Z Serum Sep Clot Activator-Röhrchen gesammelt und 10 Minuten lang bei 2000 g und Raumtemperatur zentrifugiert, um einige biochemische Parameter wie Ferritin, Transferrin, Eisen, Lactoferrin und Leberenzyme zu bestimmen Alanin-Transaminase (ALT) und Aspartat-Transaminase (AST) (alle Röhrchen stammten von Greiner Bio-one International GmbH). Das humane FTH-ELISA-Kit (Ferritin, schweres Polypeptid) von Elabscience wurde zur Messung von Ferritin (Katalognummer: E-EL-H2010) mit einem Referenzwert (RV) von 30–400 ng/ml für Männer und 15–150 ng/ml verwendet für Frauen. Das Biosystem-Kit (Cod: 130.910) wurde verwendet, um den Transferrinwert von RV 200–360 mg/dl abzuschätzen; Das Biosystem-Kit (COD 11.554) wurde verwendet, um Eisen mit einem RV von 33–193 µg/ml abzuschätzen; und das Thermo Fisher Human LTF/Lactoferrin ELISA Kit wurde zur Schätzung von Lactoferrin (Kat.-Nr.: EH309RB) mit einem RV von 1,96–480 ng/ml verwendet. Leberenzyme wurden mit Biosystem-Kits (COD 11.567) für AST (RV: 40 U/L) und Kite (COD 11.568) für ALT (RV bis zu 41 U/L) geschätzt. Da es sich bei dem Großteil der untersuchten Schwimmer um Kleinkinder handelte, war die Entnahme ausreichender Blutproben von ihnen schwierig. Daher konnten nur 291 Proben in einem 2-ml-VACUETTE®-EDTA-Röhrchen (zusätzlich zum 4-ml-Serumröhrchen) für eine vollständige Blutbildbeurteilung einschließlich Differenzialzählung gesammelt werden, die auf einem ADVIA® 2120i Hämatologie-Analysegerät (Siemens) durchgeführt wurde.
Darüber hinaus wurden einige biologische Messungen wie Blutdruck und Herzfrequenz während einer Minute am Ende der 90-minütigen Schwimmeinheit mit dem Oberarm-Blutdruckmessgerät EW-3106 von Panasonic gemäß den Herstellungsanweisungen gemessen. Der anormale Blutdruck liegt unter dem minimalen oder über dem maximalen Blutdruck der Altersgruppen, wie in Tabelle 131 dargestellt. Unterdessen liegt die durchschnittliche Herzfrequenz bei Schwimmern im Alter von ≤ 9–5 Jahren bei 150 Schlägen pro Minute (bpm), um ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Bei Schwimmern im Alter von 10 bis 18 Jahren wird hingegen erwartet, dass die Herzfrequenz je nach Alter zwischen 77 und 93 % der maximalen Herzfrequenz liegt (kräftige submaximale Herzfrequenzintensität)26.
Die maximale altersbezogene HR = 220 − Alter in Jahren.
Also für 18 Jahre = 220 − 18 = 202 Schläge pro Minute.
Also 77 % Level = 202 * 0,77 ≈ 155 bpm.
93 %-Level = 202 * 0,93 ≈ 188 Schläge pro Minute.
Die Daten wurden mit SPSS v.25.0 (IBM, Armonk, USA) eingegeben, überprüft und analysiert. Unterschiede und Zusammenhänge wurden mithilfe des Pearson-Chi-Quadrat-Tests oder des exakten Fisher-Tests getestet, der Mittelwert wurde von Mann-Whitney berechnet und das Odds Ratio (OR) mit dem entsprechenden 95 %-Konfidenzintervall (CI) wurde berechnet, um die möglichen Prädiktoren für eine Infektion oder Infektion zu identifizieren Assoziation, wie in Tabelle 2 gezeigt.
Das Manuskript wurde von allen Autoren gelesen und genehmigt.
Tabelle 3 zeigt, dass mehr männliche Schwimmer an der Studie teilnahmen, was 64,2 % der rekrutierten Stichprobe entspricht. Etwa 57 % der Stichprobe waren älter als 10 Jahre und nur 48,9 % von ihnen waren seit 5 Jahren und länger am Schwimmsport. Betrachtet man die Ergebnisse der Alexandria-Wintermeisterschaft 2020, konnten nur 90 Schwimmer (17 %) die höchste Punktzahl erreichen. Was die klinischen Manifestationen betrifft, war allergische Rhinitis die Hauptklage (26,7 %). Andererseits waren Bauchkoliken das Hauptsymptom des Magen-Darm-Trakts (42,1 %), während nur 13,6 % der Schwimmer an Durchfall litten.
Tabelle 4 zeigt, dass es bei Gp2 im Vergleich zu Gp1 statistisch signifikant höhere Raten an IPI und mikrobiellen Infektionen gab (P < 0,01). Betrachtet man einzelne Parasiten, so war nur die Infektion mit Giardia lamblia (G. lamblia) bei Gp2 im Vergleich zu Gp1 statistisch höher. Bei H. pylori wurde kein signifikanter Unterschied in den Infektionsraten zwischen Gp1 und Gp2 festgestellt (P > 0,05).
Tabelle 5 zeigt, dass die IPI-Rate bei Frauen im Vergleich zu Männern (P < 0,001) ein signifikantes IPI-Risiko (3,3-fach) aufwies. Ein deutlich höheres IPI-Risiko (30,6-fach) bei Schwimmern im Alter von bis zu 10 Jahren im Vergleich zu Schwimmern über zehn Jahren (P < 0,001). Schwimmer, die weniger als 5 Jahre lang Schwimmen praktiziert haben, weisen ein signifikant höheres (dreifaches) Risiko auf als Schwimmer, die ≥ 5 Jahre lang geschwommen sind (P < 0,001). Ebenso hatten diejenigen, die < 4 Tage/Woche schwammen, ein signifikant höheres (fünffaches) Risiko im Vergleich zu denen, die ≥ 4 Tage/Woche schwammen (P < 0,001).
Was den Blutdruck betrifft, weisen Schwimmer mit abnormalem Blutdruck höhere IPI-Raten (1,5-fach) auf als Schwimmer mit normalem Blutdruck. Außerdem zeigten Schwimmer mit abnormaler Herzfrequenz höhere IPI-Raten (3,076-fach) als Schwimmer mit normaler Herzfrequenz. Ebenso zeigten anämische Schwimmer höhere IPI-Raten (2,831-fach) als normale Schwimmer. Gp2 zeigte eine statistisch signifikante Verringerung der Biomarker im Vergleich zu Gp1 (P ≤ 0,05), obwohl die ALT bei Gp2 und Gp1 auf dem gleichen Niveau lag. AST war bei Gp1 höher als bei Gp2.
In Tabelle 6 zeigten mit Giardiasis infizierte Schwimmer eine statistisch signifikante Verringerung des Mittelwerts von Ferritin, mittlerem Transferrin, mittlerem Eisen und mittlerem Lactoferrin im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern in der gesamten untersuchten Stichprobe, Gp1- und Gp2-Schwimmern (P < 0,001). Die niedrigsten Werte wurden bei Gp2-infizierten Schwimmern beobachtet.
In Tabelle 7 verzeichneten infizierte Schwimmer mit Kryptosporidiose einen etwas höheren ALT-Spiegel und eine etwas niedrigere AST-Rate im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern ohne statistisch signifikante Unterschiede (P > 0,05), und das Gleiche wurde bei Gp1 und Gp2 festgestellt. Was die hämatologischen Parameter betrifft, so ist bei infizierten Schwimmern im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern eine statistisch signifikante Verringerung der mittleren Erythrozytenzahl zu verzeichnen. Die gleiche Verringerung wurde bei Gp1 und Gp2 festgestellt, jedoch ohne statistische Signifikanz (P > 0,05). Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, dass der mittlere Hb-Spiegel bei infizierten Schwimmern, infiziertem Gp1 und infiziertem Gp2 im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern anstieg, wobei statistisch signifikante Unterschiede nur bei Gp1 auftraten (P < 0,01). Bezüglich der HCT zeigten infizierte Schwimmer, Gp1 und Gp2 im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern keinen statistisch signifikanten Zusammenhang (P > 0,05).
Diese Tabelle zeigt auch, dass bei infizierten Schwimmern im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern ein Anstieg der mittleren Anzahl der gesamten Leukozyten (N, L, M, E und B) zu verzeichnen ist, ohne statistisch signifikante Unterschiede (P > 0,05), außer bei N und L (P < 0,01). Ein solcher Anstieg wurde bei infizierten Gp1-Schwimmern und infizierten Gp2-Schwimmern im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern verzeichnet. Der Unterschied war nur für die Anzahl N, L und B der Gp2-Schwimmer statistisch signifikant.
In der aktuellen Studie war die Anzahl der Schwimmer unter 10 Jahren geringer als die der über 10 Jahre alten; Dies könnte auf die Einstellung der Eltern in Ägypten zurückgeführt werden, da sie ihre Kinder nicht gerne in so jungen Jahren zur Teilnahme an Startests zur Bewertung der technischen Schwimmleistung aussetzen. Rhinitis (26,7 %) war das häufigste nicht-gastrointestinale Symptom, gefolgt von Kopfschmerzen (11,9 %), Hautausschlag (9,7 %) und Fieber (6,8 %). Dies könnte auf durch Schwimmer übertragene Infektionskrankheiten oder auf unzureichende Hygiene zurückzuführen sein2. Eine geringere Prävalenz wurde für Otalgie (1,7 %), Augen- (4,5 %) und Brustallergie (4,5 %) beobachtet. Andererseits waren Bauchkoliken (42,1 %), Verstopfung (17,6 %) und Durchfall (13,6 %) die am häufigsten berichteten Magen-Darm-Symptome, gefolgt von Übelkeit (6,3 %), Bauchschmerzen (5,1 %) und analem Juckreiz ( 3,4 % und Ruhr (3,4 %). Ähnliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen wurden in anderen Studien gezogen33,34. Hlavsa et al.33 und Barwick et al.34 stellten fest, dass Gastroenteritis die häufigste wasserbedingte Erkrankung war, gefolgt von Infektionen der oberen Atemwege, der Haut, der Augen und der Nasenhöhle. Erkrankungen durch den Kontakt mit Freizeitgewässern sind häufig. Die Durchfallrate bei Erkrankungen von Schwimmern lag laut Folgeumfragen zum Gesundheitszustand zwischen 3 und 8 %35. Laut Sanborn und Takaro36 besteht nach dem Schwimmen ein Risiko von 3–8 % für eine akute Magen-Darm-Erkrankung (AGI). AGI tritt häufiger bei Kindern unter fünf Jahren, älteren Menschen und immungeschwächten Patienten auf. Kinder sind anfälliger, da sie noch keine Immunität gegen Rotaviren und viele Protozoen erworben haben37. Darüber hinaus schlucken sie beim Schwimmen normalerweise mehr Wasser, haben Kontakt mit der Hand in den Mund und spielen im seichten Wasser, das stärker verunreinigt ist37,38. Krankheitserreger, die durch Trinkwasser verursacht werden, kommen auch im Badewasser vor, allerdings in deutlich höherer Konzentration. Die durchschnittliche Wasseraufnahme beim Schwimmen wird auf 10 bis 150 ml/Stunde geschätzt39. In überfüllten Becken kommt es häufiger zu Erkrankungen der Schwimmer, was darauf hindeutet, dass auch die Übertragung von Krankheiten von Schwimmer zu Schwimmer eine Rolle spielt39.
Bei den Studienteilnehmern wurde eine gleichzeitige Infektion mit einzelnen oder mehreren Parasiten beobachtet. Die vorherrschenden Mikroben waren Blastocystis spp., Cryptosporidium spp., G. lamblia und Entameba histolytica (E. histolytica) (24,1 %, 23,3 %, 14,2 % bzw. 12,7 %), was möglicherweise auf eine unzureichende Wasseraufbereitung zurückzuführen ist , hohe Badelast und Umgebungstemperatur. Andere weniger häufige Infektionen wurden ebenfalls festgestellt, darunter Cyclospora-, H. pylori-, Microsporidia spp.-, Isospora belli-, Dientameba fragilis (D. fragilis)-, E. coli- und Ascaris lumbricoides (A. lumbricoides)-Infektionen (5,7 %, 2,8 %). 2,5 %, 1,7 %, 1,1 %, 1,1 % bzw. 0,9 %). Im Jahr 2017 berichteten Hall et al.40 über geringere Raten von Cryptosporidium spp. und G. lamblia (2,4 % und 0,7 %) unter Schwimmern bei einer Veranstaltung an der Themse in London, Großbritannien. Im Gegensatz dazu ist eine höhere Rate an Cryptosporidium spp. 55,6 % und eine geringere Rate an Giardia spp. 5,6 % waren in den USA für Gastroenteritis-Ausbrüche im Zusammenhang mit Schwimmbädern verantwortlich41. Die meisten AGI-Ausbrüche in Schwimmbädern, die während der Hauptschwimmsaison zwischen 2011 und 2012 registriert wurden (32 von 34), standen im Zusammenhang mit Cryptosporidium spp. Darüber hinaus ist die Inzidenz von Kryptosporidiose in den USA bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen doppelt so hoch, und Infektionen treten überwiegend nach Kontakt mit Poolwasser auf, das mit Kryptosporidien kontaminiert ist, die von infizierten Schwimmern ausgeschieden wurden42. Dem Jahresbericht des British Columbia Center for Disease Control zufolge stieg die Inzidenz von Kryptosporidiose im Jahr 2012 auf 1,6 Fälle pro 100.000 Einwohner, während die Zahl der Giardiasis-Fälle konstant bei 13,3 pro 100.000 Einwohner lag43. Die bei Kleinkindern festgestellten höheren Infektionsraten lassen sich möglicherweise auf die Tatsache zurückführen, dass ihr Immunsystem unterentwickelt ist und sie mehr Poolwasser zu sich nehmen als Erwachsene.44
Verbesserungen der Gesundheit von Schwimmern erfordern Änderungen im Wissen, in der Einstellung und im Verhalten. Daher sind Interventionen notwendig, die auf sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Theorien basieren. Die Umsetzung eines Gesundheitsaufklärungsprogramms für Schwimmer ist von wesentlicher Bedeutung45. Die große Anzahl junger Schwimmer, die in dieser Studie IPIs aus dem Poolwasser ausgesetzt waren, stellt einen starken Anreiz dar, die mit der IPI-Übertragung verbundenen Faktoren zu überprüfen und die Empfehlungen zur Reduzierung der Übertragung von durch Schwimmbäder verursachten Magen-Darm-Erkrankungen zu verbessern. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Übertragung von Infektionskrankheiten zu verhindern, indem Schwimmern geraten wird, das Schlucken von Poolwasser zu vermeiden und bei Durchfall auf das Schwimmen zu verzichten. Das Duschen vor und während des Schwimmens sowie regelmäßige Toilettenpausen sollten bei kleinen Kindern gefördert werden46.
Epidemiologische Studien zur Prävalenz von IPIs an verschiedenen Orten haben das vorrangige Ziel, gemeinschaftsbezogene Hochrisikofaktoren zu identifizieren und geeignete Interventionen zu entwickeln47. Im Einklang mit dieser Ansicht wurde in der aktuellen Studie versucht, die Prävalenz verschiedener IPIs und die damit verbundenen Risikofaktoren bei jungen Schwimmern in einem öffentlichen Schwimmbad in Alexandria, Ägypten, zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten eine besonders hohe Prävalenz mehrerer Darmparasiten mit Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit bei jungen Schwimmern. Es wurde festgestellt, dass mehrere Faktoren, darunter Schwimmdauer, Häufigkeit, Blutdruck, Herzfrequenz und Anämie, mit den IPIs bei jungen Schwimmern zusammenhängen. Diese Infektionen setzen Schwimmer dem Risiko aus, Krankheiten zu entwickeln. Darüber hinaus können Schwimmer eine Infektionsquelle für die breite Öffentlichkeit darstellen. Daher besteht die Notwendigkeit, sie bei laufenden Interventionen zu berücksichtigen, indem ein besonderer Schwerpunkt auf die identifizierten Faktoren gelegt wird, um nationale und internationale Ziele zur Eliminierung dieser Infektionen zu erreichen, da ein Problem für die öffentliche Gesundheit berücksichtigt werden sollte.
Die aktuellen Ergebnisse zeigten, dass die weiblichen Studienteilnehmer ein höheres Risiko hatten, an IPIs zu erkranken als Männer, wie die Prävalenz von IPIs bei jungen männlichen und weiblichen Schwimmern zeigt. Bezüglich des Alters der Teilnehmer wurde festgestellt, dass bei Schwimmern im Alter von bis zu 10 Jahren ein höheres Risiko für IPIs besteht als bei denen, die älter als 10 Jahre sind. Dies könnte auf die höhere Wahrscheinlichkeit zurückzuführen sein, beim Schwimmen Wasser zu schlucken. Dies steht im Einklang mit Heaney et al.37. die berichteten, dass Kinder im Alter von < 10 Jahren durch Freizeitgewässer häufiger an Krankheiten erkranken, weil sie länger im Wasser bleiben, der Hand-zu-Mund-Exposition ausgesetzt sind, ihren Kopf häufiger eintauchen und beim Schwimmen mehr Wasser schlucken.
Die vorliegende Studie ergab eine signifikant höhere Rate mikrobieller Infektionen bei Gp2-Schwimmern als bei Gp1-Schwimmern, was auf einen starken Zusammenhang zwischen Infektionen und dem Reifegrad der Schwimmleistung hinweist, da erkrankte Schwimmer gezwungen sind, das Training mehrmals und für längere Zeiträume abzubrechen könnte lang genug sein, um einen Rückgang der Schwimmleistung und ihres körperlichen Zustands hervorzurufen, der den Rest der Saison gefährden könnte27,48. Darüber hinaus sind die hohen Infektionsraten auf die schlechte Wasserqualität der Schwimmbäder und unzureichende Aufbereitungsmaßnahmen zurückzuführen, die eine vollständige Entleerung der Schwimmbäder und eine Unterbrechung der Trainingseinheiten für längere Zeit erforderlich machen könnten. All diese Faktoren haben großen Einfluss auf die Trainingsprogramme und wahrscheinlich auch auf das Leistungsniveau der Schwimmer.
Die Dauer des Schwimmens war einer der Parameter, die signifikant mit einer parasitären Infektion assoziiert waren. Laut der aktuellen Studie konnte gezeigt werden, dass die Infektionsrate bei Schwimmern, die < 5 Jahre lang Schwimmen übten, höher war als bei denjenigen, die in Gruppe 1 ≥ 5 Jahre Schwimmen übten, während in Gruppe 2 höhere Infektionsraten auftraten beobachtet bei Schwimmern, die ≥ 5 Jahre lang Schwimmen praktiziert haben, im Vergleich zu denen, die < 5 Jahre lang geschwommen haben. Dies kann teilweise durch die häufige Unterdrückung des Immunsystems bei Sportlern erklärt werden, die lange und schwere Übungen durchführen, was sie anfälliger für Infektionen macht14,15. Solche wiederholten Infektionen, insbesondere Magen-Darm-Infektionen, können zu Anämie und Unterernährung führen, was zu Leistungseinbußen führt18.
Die Infektionsrate bei Schwimmern, die in der aktuellen Studie seltener schwammen (weniger als 4 Tage/Woche), war fünfmal höher als bei Schwimmern, die 4 Tage oder mehr pro Woche schwammen. Im Gegensatz dazu wurde in einer früheren Studie berichtet, dass die Häufigkeit des Schwimmens offenbar keinen Einfluss auf Schwimmer hat2 und daher auch keinen Einfluss auf die Infektionsrate unter Schwimmern hat.
Die aktuellen Ergebnisse zeigten, dass abnormale Blutdruckwerte, die entweder über oder unter dem Normalwert jeder Altersgruppe liegen, zu den Gefahren von IPIs gehören. Leitch und He stellten fest, dass eine Cryptosporidium-Infektion offenbar mit Hypotonie bei den Teilnehmern einherging. Dies könnte teilweise durch die Tatsache erklärt werden, dass die Immunität eine entscheidende Rolle beim Schutz vor einer Cryptosporidium-Infektion und bei der Parasitenbeseitigung spielt49. Wie bereits in mehreren Studien dokumentiert, führt intensives Training im Wettkampf zu einer Immunsuppression50, die für Hypotonie51 verantwortlich ist. Darüber hinaus aktiviert moderate Bewegung das Immunsystem gegen Krankheiten50, wobei T-Zellen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck spielen52. Dies könnte den bei einigen Schwimmern in dieser Studie beobachteten Bluthochdruck erklären.
Eine signifikante Interaktion zwischen dem autonomen System und dem Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Bluthochdruck und führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Endorganschäden und Mortalität. Darüber hinaus besteht ein konsistenter Zusammenhang zwischen Bluthochdruck, proinflammatorischen Zytokinen und Zellen des Immunsystems53.
Bezüglich der Herzfrequenz: Schwimmer mit einer abnormalen Herzfrequenz; entweder über oder unter dem Normalwert zeigten höhere Infektionsraten im Vergleich zu einer normalen HR. Während des Trainings kommt es zu erheblichen kardiovaskulären Anpassungen, um den konkurrierenden Stoffwechselanforderungen der arbeitenden Muskeln und den thermoregulatorischen Anforderungen der Hautdurchblutung gerecht zu werden54. Sportliche Betätigung, insbesondere Ausdauertraining, ist mit einem Anstieg der parasympathischen Aktivität im Ruhezustand verbunden55. Darüber hinaus induziert Training die kardiovaskuläre Entwicklung und einen Anstieg des Plasmavolumens, der zu Bradykardie führt.
Zu den Mechanismen, die die resultierende relative Bradykardie erklären, wurde bereits früher berichtet, dass Veränderungen in der autonomen Herzaktivität und/oder Veränderungen in der Elektrophysiologie der Schrittmacherzellen sind56. Die Auswirkungen des Trainings auf die autonome HR-Regulation wurden zuvor auch in der Erholungsphase am Ende der Übung untersucht, wo nachweislich eine schnellere Kinetik des HR-Abfalls als Folge des Trainings auftritt57.
Anämie wird bei Sportlern häufig durch IPI verursacht und geht bei Kindern mit Eisenmangel, Gewichtsverlust und Durchfall einher18,19. Darmparasiten, die asymptomatisch waren, verursachen bei Sportlern keine Eisenmangelanämie. Die Symptome können zum Zeitpunkt der Schwächung des Immunsystems auftreten. Aufgrund der schwachen natürlichen Immunität gegen diese Parasiten sind Darmparasiten resistent gegen die Ausscheidung aus dem Wirt. Folglich sind die meisten Darmparasiten chronisch, da sie sich an die natürlichen Abwehrmechanismen des Wirts anpassen und sich weiter vermehren können58.
In der vorliegenden Studie zeigten infizierte Schwimmer mit Giardiasis im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern eine statistisch signifikante Verringerung des Mittelwerts von Ferritin, Transferrin, Eisen und Lactoferrin [(21,7 ± 1,61 vs. 110,7 ± 2,26), (264,4 ± 5,43 vs . 312,3 ± 1,35), (54,5 ± 1,2 vs. 121,5 ± 1,43) bzw. (288,8 ± 7,28 vs. 394,9 ± 4,27)]. Dies stimmte mit den Berichten von Al-Hadraawy et al.59 überein, die einen signifikanten Rückgang von Ferritin und Eisen bei infizierten Patienten verzeichneten, die das Labor des AL-Hakeem-Krankenhauses und der AL-Zahra-Geburts- und Pädiatrie in der Provinz AL-Najaf gemeint hatten. Ferritin betrug [(14,91 ± 1,997) bzw. (20,55 ± 3,6) bei Männern bzw. Frauen] im Vergleich zur Kontrollgruppe [(185,7 ± 52,25) bzw. (180,6 ± 43,09)] und Eisen betrug [(42,18 ± 4,802) bzw (44,19 ± 8,352)] im Vergleich zur Kontrollgruppe [(206,5 ± 8,918) bzw. (164,8 ± 38,58)]. Ein Jahr später verzeichnete Abood60 einen signifikanten Rückgang der Serum-Lactoferrin-, Ferritin- und Eisenkonzentration von Patienten mit G. lamblia-Infektion [(14,83 ± 0,301), (124,873 ± 0,064) bzw. (44,631 ± 0,083)] im Vergleich zur Kontrollgruppe [(20,34 ± 0,412), (326,312 ± 0,132) bzw. (131,82 ± 0,710)]. Außerdem stimmt es mit anderen Studien überein, die bei Kindern mit Giardiasis durchgeführt wurden61,62. Dies wurde auf die hohe Giardiasis-Belastung zurückgeführt, die zu einer Eisenmalabsorption führte63. Die vorliegende Studie führte die geringe Zahl infizierter Gp2 im Wettbewerb auf die Verringerung der Biomarker unter ihnen im Vergleich zu infiziertem Gp1 zurück [(19,7 ± 0,94 vs. 44,5 ± 15,13), (262,4 ± 5,66 vs. 287,8 ± 18,48), ( 53,6 ± 2,14 vs. 65,7 ± 8,49) bzw. (287,5 ± 7,78 vs. 304,3 ± 16,54). Dies steht im Einklang mit den Berichten von Damian64, der beobachtete, dass unzureichende Eisenreserven im Körper die sportliche Leistung beeinträchtigen können, was sich in Müdigkeit, Belastungsunverträglichkeit oder sogar einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion äußern kann.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigten, dass bei infizierten Schwimmern mit Kryptosporidiose im Vergleich zu nicht infizierten Schwimmern ein Anstieg des Mittelwerts der gesamten Leukozyten (N, L, M, E und B) zu verzeichnen war. Außerdem waren die Mittelwerte der Leukozyten, N, L, M, E und B bei infizierten Gp1 und Gp2 höher als bei nicht infizierten, und diese Ergebnisse stimmten mit den von Khan (2020) berichteten Ergebnissen überein. Außerdem ergab die vorliegende Studie höhere N-, L-, M- und B-Werte bei infiziertem Gp2 im Vergleich zu Gp1 [(45,61 ± 1,93 vs. 49,64 ± 1,35 N), (43,53 ± 1,58 vs. 46,33 ± 0,80 L), (6,18 ± 0,30 vs. 6,53 ± 0,28 M) und (0,8 ± 0,16 vs. 0,83 ± 0,010 B)]. Eine frühere Studie führte dies auf den Abwehrmechanismus des Wirts gegen Kryptosporidiose zurück65. Eine weitere in Australien durchgeführte Studie, Horn et al.66, berichtete, dass Leukozyten indirekt zur Leistung beitragen, indem sie Sportler vor Infektionen schützen, um ihre Trainingsprogramme aufrechtzuerhalten. Diese Studie ergab außerdem, dass die Gesamtzahl der Leukozyten, N und M umso niedriger ist, je aerob die Sportart ist, und diese Ergebnisse stimmten mit unserer Studie überein.
Daher sollten Schwimmer und ihre Eltern sich der Gefahren bewusst sein, die mit der Ansteckung mit verschiedenen Mikroben, insbesondere Parasiten, einhergehen, und sie sollten über die zu ihrem Schutz notwendigen vorbeugenden Maßnahmen gesundheitlich aufgeklärt werden. Trainer, Sportwissenschaftler und Verbände sollten sich der Auswirkungen von IPIs auf die Leistungsfähigkeit von Schwimmern bewusst sein. Daher sind regelmäßige Inspektionen der Wasserqualität, regelmäßige Schwimmeruntersuchungen und ein Gesundheitshygieneprogramm für Schwimmer obligatorische Elemente, die in die Anweisungen der Verbände aufgenommen werden sollten.
Einschränkung der Studie In die Studie wurden nur Schwimmer einbezogen, die im selben Schwimmbad trainiert wurden.
Zusammenfassend ergab diese Studie eine hohe Prävalenzrate von IPIs bei jungen Schwimmern in Alexandria. H. pylori, Blastocystis spp. und Cryptosporidium spp. gehörten zu den gefundenen Parasiten. Die Häufigkeit und Dauer des Schwimmens wirkten sich dramatisch auf den Infektionsstatus der Schwimmer aus. Darüber hinaus können parasitäre Infektionen den Immunstatus von Schwimmern beeinträchtigen und zu Anämie führen, die schließlich aufgrund von Hypoxie zu abnormalem Blutdruck und Herzfrequenz führen kann. Daher sollten Maßnahmen ergriffen werden, um dieses Problem einzudämmen, indem das Bewusstsein für die Bedeutung der Schwimmhygiene und eine gezielte Gesundheitserziehung für Schwimmer, Eltern und Trainer geschärft wird. Darüber hinaus sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen und regelmäßige Laboruntersuchungen für Schwimmer durchgeführt werden. All diese Punkte sollten auch in den Programmen der Verbände hervorgehoben werden. Weitere Studien mit einer längeren Nachbeobachtungszeit sind erforderlich, um die Auswirkungen verschiedener Interventionen auf die Ausrottung von Darmparasiten bei Schwimmern zu untersuchen und Schwimmer aus verschiedenen Schwimmbädern zu untersuchen, um sie hinsichtlich der Qualität der Wasseraufbereitung zu vergleichen.
Alle im Rahmen dieser Studie generierten oder analysierten Daten sind in diesem Artikel enthalten.
Organisation, WH WHO Wasser-, Sanitär- und Hygienestrategie 2018–2025. WHO (2018).
Chan, E., MacLeod, M. Ein Vergleich des Bewusstseins für Wasserkrankheiten in der Freizeit und der Häufigkeit des Schwimmens. BCIT-Umgebung. Öffentliche Gesundheit J. (2014).
Water, S. & Organization, WH Guidelines for Safe Recreational Water Environments Vol. 2 (WHO, 2006).
Google Scholar
Gesundheitsministerium von Pennsylvania. Öffentliche Schwimm- und Badeplätze (Wasseranlagen): Empfehlungen für betriebliche und biologische Kontaminationsprotokolle. Bureau Community Health Syst. 13 (2016).
Mavridou, A., Pappa, O., Papatzitze, O., Blougoura, A. & Drossos, P. Ein Überblick über die Schwimmbad- und Spa-Vorschriften in Mittelmeerländern mit Schwerpunkt auf der Tourismusbranche. J. Water Health 12, 359–371 (2014).
Artikel PubMed Google Scholar
Ausschuss für Sportmedizin und Fitness und Ausschuss für Schulgesundheit. Organisierte Sportaktivitäten für Kinder und Jugendliche im Vorschulalter. Pediatrics 107, 1459–1462 (2001).
Artikel Google Scholar
Hang, C., Zhang, B., Gong, T. & Xian, Q. Vorkommen und Gesundheitsrisikobewertung von halogenierten Desinfektionsnebenprodukten im Hallenbadwasser. Wissenschaft. Gesamtumgebung. 543, 425–431 (2016).
Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar
Daiber, EJ et al. Progressive Zunahme von Desinfektionsnebenprodukten und Mutagenität von der Quelle über den Wasserhahn bis hin zum Schwimmbad- und Spa-Wasser: Auswirkungen menschlicher Einflüsse. Umgebung. Wissenschaft. Technol. 50, 6652–6662 (2016).
Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar
Carpenter, C., Fayer, R., Trout, J. & Beach, MJ Chlordesinfektion von Freizeitwasser für Cryptosporidium parvum. Emerg. Infizieren. Dis. 5, 579 (1999).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Korich, D., Mead, J., Madore, M., Sinclair, N. & Sterling, CR Auswirkungen von Ozon, Chlordioxid, Chlor und Monochloramin auf die Lebensfähigkeit von Cryptosporidium parvum-Oozysten. Appl. Umgebung. Mikrobiol. 56, 1423–1428 (1990).
Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Casanovas-Massana, A. & Blanch, AR Charakterisierung mikrobieller Populationen im Zusammenhang mit natürlichen Schwimmbädern. Int. J. Hyg. Umgebung. Gesundheit 216, 132–137 (2013).
Artikel PubMed Google Scholar
Patel, AR, Oheb, D. & Zaslow, TL Gastrointestinale Prophylaxe in der Sportmedizin. Sports Health 10, 152–155 (2018).
Artikel PubMed Google Scholar
Schwellnus, M. et al. Wie viel ist zu viel? (Teil 2) Konsenserklärung des Internationalen Olympischen Komitees zur Belastung im Sport und zum Krankheitsrisiko. Br. J. Sports Med. 50, 1043–1052 (2016).
Artikel PubMed Google Scholar
Pyne, DB & Gleeson, M. Auswirkungen von intensivem Trainingstraining auf die Immunität von Sportlern. Int. J. Sports Med. 19, S183–S194 (1998).
Artikel PubMed Google Scholar
Gleeson, M. et al. Die Auswirkung eines langfristigen intensiven Trainings bei Spitzenschwimmern auf die Immunität. Klin. Exp. Immunol. 102, 210–216 (1995).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Ahmadinejad, Z., Alijani, N., Mansori, S. & Ziaee, V. Häufige sportbedingte Infektionen: Ein Überblick über Krankheitsbilder, Management und Zeit bis zur Rückkehr zum Sport. Asian J. Sports Med. 5, 1–9 (2014).
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
El-Manyawe, S., Abdel Rahman, M., Abd El Aal, A., Kamal, A. & Snousi, S. Prävalenz einiger Protozoen und ihre Auswirkungen auf biochemische Veränderungen bei Ziegen in Kairo, Marsa Matrouh und El- Provinzen Wadi El-Gadid. Ägypten J. Comp. Path Clin. Weg. 23, 102–115 (2010).
Google Scholar
Mielgo-Ayuso, J., Zourdos, MC, Calleja-González, J., Urdampilleta, A. & Ostojic, S. Eine Eisenergänzung verhindert einen Rückgang der Eisenspeicher und steigert die Kraftleistung von Elite-Volleyballspielerinnen während der Wettkampfsaison. Appl. Physiol. Nutr. Metab. 40, 615–622 (2015).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Pasricha, S.-R., Low, M., Thompson, J., Farrell, A. & De-Regil, L.-M. Eine Eisenergänzung fördert die körperliche Leistungsfähigkeit von Frauen im gebärfähigen Alter: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J. Nutr. 144, 906–914 (2014).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Orysiak, J., Witek, K., Żmijewski, P. & Gajewski, J. Weiße Blutkörperchen bei polnischen Sportlern verschiedener Sportdisziplinen. Biol. Sport 29, 101–105 (2012).
Artikel Google Scholar
Helenius, I. et al. Atemwegssymptome, bronchiale Reaktionsfähigkeit und zelluläre Eigenschaften des induzierten Sputums bei Eliteschwimmern. Allergy 53, 346–352 (1998).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Naci, H. et al. Wie lässt sich eine Bewegungstherapie mit blutdrucksenkenden Medikamenten vergleichen? Eine Netzwerk-Metaanalyse von 391 RCTs zur Bewertung der Auswirkungen von Bewegung und Medikamenten auf den systolischen Blutdruck. Br. J. Sports Med. 53(14), 859–869 (2018).
Artikel PubMed Google Scholar
Schultz, MG, La Gerche, A. & Sharman, JE Kardiorespiratorische Fitness, Arbeitsbelastung und die Blutdruckreaktion auf Belastungstests. Übung. Sportwissenschaft. Rev. 50, 25–30 (2022).
Artikel PubMed Google Scholar
Zacca, R. et al. Biophysikalische Nachbeobachtung von Schwimmern dieser Altersgruppe während eines traditionellen Drei-Gipfel-Vorbereitungsprogramms. J. Strength Cond. Res. 34, 2585–2595 (2020).
Artikel PubMed Google Scholar
Plews, DJ, Laursen, PB, Stanley, J., Kilding, AE & Buchheit, M. Trainingsanpassung und Herzfrequenzvariabilität bei Elite-Ausdauersportlern: Der Weg zu einer effektiven Überwachung. Sportmed. 43, 773–781 (2013).
Artikel PubMed Google Scholar
CDC. Zielherzfrequenz und geschätzte maximale Herzfrequenz. 2022 im Ruhestand@ https://www.cdc.gov/physicalactivity/basics/measuring/heartrate.htm
Zacca, R. et al. Auswirkungen des Trainings auf die Leistung, Energetik und Kinematik von Schwimmern dieser Altersgruppe. J. Sportwissenschaft. 37, 1490–1498 (2019).
Artikel PubMed Google Scholar
John, DT, Petri, WA & Martin, G. Markell und Voge's Medical Parasitology 9. Auflage, 210–349 (Saunders Elsevier, 2006).
Google Scholar
Weber, R. et al. Verbesserter lichtmikroskopischer Nachweis von Mikrosporidiensporen in Stuhl- und Zwölffingerdarmaspiraten. N. engl. J. Med. 326, 161–166 (1992).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Garcia, LS & Procop, GW Diagnostische medizinische Parasitologie. Mann. Kommer. Methoden Klin. Mikrobiol. Int. Ed. 284–308 (2016).
Moha. Den normalen Blutdruck (systolisch, diastolisch) verstehen. Im Ruhestand@ Rhttps://emoha.com/blogs/health/what-is-normal-bp-range-for-women-and-men (2022).
Singh, KP, Bartolucci, A. & Bae, S. Einführung in die statistische Analyse von Labordaten (Wiley, 2015).
MATH Google Scholar
Hlavsa, MC et al. Krankheitsausbrüche im Zusammenhang mit Freizeitwasser – USA, 2011–2012. MMWR Morb. Sterblich. Wkly Rep. 64, 668 (2015).
PubMed PubMed Central Google Scholar
Barwick, RS, Levy, DA, Craun, GF & Beach, MJ Überwachung von Ausbrüchen wasserbedingter Krankheiten – Vereinigte Staaten, 1997–1998. (2000).
Wiedenmann, A. et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Bewertung des Risikos von Infektionskrankheiten beim Baden in Süßwasser-Freizeitgewässern in Bezug auf die Konzentration von Escherichia coli, intestinalen Enterokokken, Clostridium perfringens und somatischen Coliphagen. Umgebung. Gesundheitsperspektive. 114, 228–236 (2006).
Artikel PubMed Google Scholar
Sanborn, M. & Takaro, T. Wasserbedingte Freizeitkrankheiten: Büromanagement und Prävention. Dürfen. Fam. Arzt 59, 491–495 (2013).
PubMed PubMed Central Google Scholar
Heaney, CD et al. Kontakt mit Strandsand bei Strandbesuchern und Krankheitsgefahr. Bin. J. Epidemiol. 170, 164–172 (2009).
Artikel PubMed Google Scholar
Wade, TJ et al. Hohe Empfindlichkeit von Kindern gegenüber schwimmbedingten Magen-Darm-Erkrankungen: Ergebnisse einer Schnelluntersuchung der Freizeitwasserqualität. Epidemiology 19, 375–383 (2008).
Artikel PubMed Google Scholar
Soller, JA, Schoen, ME, Bartrand, T., Ravenscroft, JE & Ashbolt, NJ Geschätzte Risiken für die menschliche Gesundheit durch die Exposition gegenüber Freizeitgewässern, die durch menschliche und nichtmenschliche Quellen fäkaler Kontamination beeinträchtigt sind. Wasserres. 44, 4674–5491 (2010).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Hall, V. et al. Ein großer Ausbruch einer Magen-Darm-Erkrankung bei einer Freiwasserschwimmveranstaltung in der Themse in London. Epidemiol. Infizieren. 145, 1246–1255 (2017).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Dziuban, EJ et al. Überwachung auf durch Wasser übertragene Krankheiten und Ausbrüche im Zusammenhang mit Freizeitgewässern – USA, 2003–2004. Morb. Sterblich. Wkly. Rep. Empf. Rep. 55, 1–30 (2006).
Google Scholar
Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Zusammenfassung der meldepflichtigen Krankheiten: Vereinigte Staaten, 2009. MMWR Morb. Sterblich. Wly. Rep. 58, 1–100 (2011).
Google Scholar
Prävention, CD & Services, C. Services zur Prävention und Kontrolle übertragbarer Krankheiten, BC Center for Disease …, (2015).
Suppes, LM, Abrell, L., Dufour, AP & Reynolds, KA Bewertung des Schwimmverhaltens bei der Aufnahme von Poolwasser. J. Water Health 12, 269–279 (2014).
Artikel PubMed Google Scholar
Hoseinzadeh, E. et al. Bewertung der biologischen und physikalisch-chemischen Qualität öffentlicher Schwimmbäder, Hamadan (Iran). Int. J. Umgebung. Gesundheits-Ing. 2, 21 (2013).
Artikel Google Scholar
Hutcheson, C. et al. Mikroben in der Rückspülung von Poolfiltern als Beweis für die Notwendigkeit einer verbesserten Schwimmhygiene – Metro-Atlanta, Georgia, 2012. MMWR Morb. Sterblich. Wkly Rep. 62, 385 (2013).
PubMed Central Google Scholar
Gelaw, A. et al. Prävalenz von Darmparasiteninfektionen und Risikofaktoren bei Schulkindern an der University of Gondar Community School im Nordwesten Äthiopiens: Eine Querschnittsstudie. BMC Public Health 13, 1–7 (2013).
Artikel Google Scholar
Ruiz-Navarro, JJ et al. Biophysikalische Auswirkung einer 5-wöchigen Trainingsunterbrechung auf die Leistung im Sprintschwimmen. Int. J. Sportphysiol. Ausführen. 17, 1463–1472 (2022).
Artikel PubMed Google Scholar
Leitch, GJ & He, Q. Kryptosporidiose – ein Überblick. J. Biomed. Res. 25, 1–16 (2011).
Artikel PubMed Central Google Scholar
Turner, JE Wird die Immunoseneszenz durch unsere lebenslange „Dosis“ an Bewegung beeinflusst? Biogerontology 17, 581–602 (2016).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Krüger, K. et al. Apoptose von T-Zell-Untergruppen nach akutem hochintensivem Intervalltraining. Med. Wissenschaft. Sportübung. 48, 2021–2029 (2016).
Artikel PubMed Google Scholar
Marvar, PJ et al. T-Lymphozyten und Gefäßentzündungen tragen zur stressabhängigen Hypertonie bei. Biol. Psychiater. 71, 774–782 (2012).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Rodriguez-Iturbe, B., Pons, H. & Johnson, RJ Rolle des Immunsystems bei Bluthochdruck. Physiol. Rev. 97, 1127–1164 (2017).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Michael, S., Graham, KS & Davis, GM Kardiale autonome Reaktionen während des Trainings und Erholung nach dem Training unter Verwendung von Herzfrequenzvariabilität und systolischen Zeitintervallen – Eine Übersicht. Vorderseite. Physiol. 8, 301 (2017).
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Clifford, T. et al. T-regulatorische Zellen zeigen beim Menschen eine zweiphasige Reaktion auf längeres Ausdauertraining. EUR. J. Appl. Physiol. 117, 1727–1737 (2017).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Aubert, AE, Seps, B. & Beckers, F. Herzfrequenzvariabilität bei Sportlern. Sportmed. 33, 889–919 (2003).
Artikel PubMed Google Scholar
Sugawara, J., Murakami, H., Maeda, S., Kuno, S. & Matsuda, M. Veränderung der vagalen Reaktivierung nach dem Training durch körperliches Training und Entzug bei jungen Männern. EUR. J. Appl. Physiol. 85, 259–263 (2001).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Thakur, A., Mikkelsen, H. & Jungersen, G. Intrazelluläre Krankheitserreger: Wirtsimmunität und mikrobielle Persistenzstrategien. J. Immunol. Res. https://doi.org/10.1155/2019/1356540 (2019).
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Al-Hadraawy, SK, AL-Hatmy, KT & Salah, JM P-Selectin als Biomarker bei Patienten, die mit dem Parasiten Giardia lamblia im Gouvernement Al-Najaf infiziert sind. Int. J. ChemTech Res. 9, 270–279 (2016).
CAS Google Scholar
Abood, AH Untersuchung einiger biochemischer Parameter bei Patienten, die mit Giardia lamblia infiziert sind. J. Pharm. Wissenschaft. Res. 9, 901 (2017).
CAS Google Scholar
Ertan, P., Yereli, K., Kurt, Ö., BalcioĞlu, IC & OnaĞ, A. Serologische Werte von Zink-, Kupfer- und Eisenelementen bei mit Giardia lamblia infizierten Kindern in der Türkei. Pädiatr. Int. 44, 286–288 (2002).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Abou-Shady, O., El Raziky, MS, Zaki, MM & Mohamed, RK Einfluss von Giardia lamblia auf Wachstum, Serumspiegel von Zink, Kupfer und Eisen bei ägyptischen Kindern. Biol. Verfolge Elem. Res. 140, 1–6 (2011).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Monajemzadeh, SM & Monajemzadeh, M. Vergleich von Eisen- und hämatologischen Indizes bei einer Giardia-lamblia-Infektion vor und nach der Behandlung bei 102 Kindern in Ahwaz, Iran. Med. Wissenschaft. Überwachen. 14, 19–23 (2008).
Google Scholar
Damian, M.-T. et al. Anämie im Sport: Eine narrative Rezension. Leben 11, 987 (2021).
Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Waters, WR & Harp, JA Cryptosporidium parvum-Infektion bei Mäusen mit T-Zell-Rezeptor (TCR)-Alpha- und TCR-Delta-Mangel. Infizieren. Immun. 64, 1854–1857 (1996).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Horn, P., Pyne, D., Hopkins, WG & Barnes, C. Niedrigere Anzahl weißer Blutkörperchen bei Spitzensportlern, die für stark aerobe Sportarten trainieren. EUR. J. Appl. Physiol. 110, 925–932 (2010).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Referenzen herunterladen
Die Autoren danken der Vereinsleitung für die freundliche Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Gewinnung der Proben von den jungen Schwimmern. Die Autoren danken auch den Eltern dafür, dass sie die Teilnahme ihrer jungen Schwimmer an der Studie akzeptiert haben. Ein besonderer Dank gilt schließlich auch den Studienteilnehmern.
Open-Access-Finanzierung durch die Science, Technology & Innovation Funding Authority (STDF) in Zusammenarbeit mit der Egyptian Knowledge Bank (EKB). Diese Forschung erhielt keine spezifischen Zuschüsse von Förderstellen im öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Sektor.
Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie, Fakultät für Zahnmedizin, Pharos-Universität in Alexandria, Alexandria, Ägypten
Faika Hassanein
Abteilung für Pharmazeutische Chemie, Fakultät für Pharmazie, Pharos-Universität in Alexandria, Alexandria, Ägypten
Inas M. Masoud
Abteilung für Pharmakologie und Therapeutik, Fakultät für Pharmazie, Pharos-Universität in Alexandria, Alexandria, Ägypten
Zeinab M. Awwad
Abteilung für Wassersporttraining, Fakultät für Fitnesspädagogik, Universität Alexandria, Alexandria, Ägypten
Hussin Abdel-Salam und Mohamed Salem
Abteilung für Tropengesundheit, High Institute of Public Health, Universität Alexandria, Alexandria, Ägypten
Amany I. Shehata
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
FH: Konzept, Design, Literaturrecherche, Interviewfragebogen, Probensammlung, praktische Analyse, Dateneingabe und -analyse mit SPSS Version 25, dann Entwurf des Manuskripts, kritische Überarbeitung im Hinblick auf wichtige intellektuelle Inhalte, die Integrität der Arbeit von der Entstehung bis zur Veröffentlichung Artikel und sollte als „Bürge“ benannt werden und die endgültige Genehmigung des Manuskripts erteilt haben; ZA: Literaturrecherche, Interviewfragebogen, Probensammlung, Manuskriptvorbereitung, Manuskriptbearbeitung, Verfassen der Referenzen durch Endnote und Manuskriptprüfung; HAS: Design, Interviewfragebogen, Probensammlung und Korrekturlesen; MS: Design, Interviewfragebogen, Unterstützung bei den Wettbewerbsergebnissen, Probensammlung und Korrekturlesen; IMM: Interviewfragebogen, Probensammlung, Analyse biochemischer Marker, biochemische Dateneingabe und -analyse mithilfe der SPSS-Version 25-Analyse, Manuskriptvorbereitung, Manuskriptbearbeitung und kritische Überarbeitung im Hinblick auf wichtige intellektuelle Inhalte; AIS: Überarbeitung von Statistiken und Tabellendaten, Manuskriptvorbereitung, Korrekturlesen und Manuskriptbearbeitung.
Korrespondenz mit Faika Hassanein.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Nachdrucke und Genehmigungen
Hassanein, F., Masoud, IM, Awwad, ZM et al. Durch mikrobielle Darminfektionen verursachte biochemische und biologische Anomalien und ihre Auswirkungen auf junge ägyptische Schwimmer. Sci Rep 13, 4597 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-31708-3
Zitat herunterladen
Eingegangen: 28. September 2022
Angenommen: 16. März 2023
Veröffentlicht: 21. März 2023
DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-31708-3
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt
Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.